ökologische Knappheit

ökologische Knappheit
I. Betriebswirtschaftslehre:1. Begriff: Verhältnis von aktuellem tatsächlichem Ausmaß der Inanspruchnahme eines Umweltgutes ( Ressourcenökonomik,  Umweltmedium,  Ökosystem) durch Auswirkungen von Produktion/Konsum („Einwirkungen“ auf das Umweltgut) und kritischem Ausmaß dieser Inanspruchnahme (Beginn eines ökologisch inakzeptablen Zustandes des Umweltgutes, z.B. Erschöpfung eines natürlichen Vorkommens, „Umkippen“ eines Gewässers).
- 2. Ö.K. beinhaltet: a) Ratenknappheit (reproduzierbare bzw. regenerierbare Umweltgüter): Bestimmung jeweils der maximal zulässigen, aufgrund des gegenwärtigen Bestandes und durch natürliche Regenerationsvorgänge auf Dauer realisierbaren Verbrauchsmenge an einem bzw. Immissionsmenge in ein Umweltgut.
- b) Kumulativknappheit (nicht reproduzierbar bzw. nicht regenerierbare Umweltgüter): Bestimmung des Zeitraums, der bis zur völligen Erschöpfung einer Ressource (z.B. Erdöl) bzw. zur völligen Auslastung des Pollutionsmediums (z.B. Wasser eines Sees) führt.
- 3. Maß:  Äquivalenzkoeffizient.
II. Umwelt- und Ressourcenökonomik: Ö.K. entsteht, wenn es durch anthropogene Handlungen zu einem schnelleren und umfangreicheren Aufbau von  Entropie kommt, als durch biologischen Abbau kompensiert werden kann (Nettoentropieüberschuss). In diesem Sinn ist der Begriff der ö.K. absolut. Daneben existiert die qualitative ö.K., die trotz insgesamt ausreichend verfügbarer Materie temporär oder lokal (z.B. lokale Bodenverunreinigungen, Grundwasserverschmutzungen, Tankerkatastrophen) auftreten kann.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ökologische Knappheit — beschreibt die Grenzen der ökologischen Umwelt, die unendlichen Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen. Nach Bruno Streit kann die ökologische Umwelt als ein System beschrieben werden, welches die Umweltmedien Wasser, Luft und Boden, alle Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • ökologische Reproduktionsdynamik — Fähigkeit der ⇡ Biosphäre, lebensnotwendige Funktionen wie Assimilation, Nährstoffaufnahme und Abbau von Ausscheidungen durch miteinander verzahnte Stoff , Wasser , Energie und Nährstoffkreisläufe aufrechtzuerhalten und so dem Problem der… …   Lexikon der Economics

  • Methode der ökologischen Knappheit — Bei der Methode der ökologischen Knappheit, auch Umweltbelastungspunkteverfahren oder Methode der Umweltbelastungspunkte genannt, handelt es sich um ein stoffflussorientiertes, eindimensionales, nicht monetäres Bewertungsinstrument zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Ratenknappheit — ⇡ ökologische Knappheit …   Lexikon der Economics

  • Ökologieorientierte Unternehmensführung — Die Artikel Ökologieorientierte Unternehmensführung, Ökologieorientierte Betriebswirtschaftslehre und Betriebliche Umweltpolitik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökologieorientierte Betriebswirtschaftslehre — Die Ökologieorientierte Betriebswirtschaftslehre (auch Betriebliche Umweltökonomie) stellt ein Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre dar. Sie bezieht sich nicht nur auf eine Funktion innerhalb des Unternehmens, sondern greift in alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Umweltauswirkungen — Unter Umweltauswirkungen versteht man im allgemeinen die Reaktion der Umwelt auf verursacherbezogene Umwelteinwirkungen.[1] Sie verhalten sich somit wie Ursache und Wirkung und bedingen in der Regel einander.[2] Neben primären Umweltauswirkungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Äquivalenzkoeffizient — Kennzahl für die aktuelle ⇡ ökologische Knappheit eines Umweltgutes, das durch Input oder Output von Produktion oder Konsum beansprucht wird. 1. Der Ä. ist eine monoton wachsende Funktion der ökologischen Knappheit: Sein Wert ist bei… …   Lexikon der Economics

  • Umweltstrategie — beschreibt den Weg zur Umsetzung des Umweltschutzes als Unternehmensziel. [1] Die natürliche Umwelt entwickelt sich zu einem ökonomisch und ökologisch knappen Faktor. Diesen Zustand nehmen Unternehmen entweder selbst oder durch die Anforderungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Umweltziele — Vorgaben für die drängendsten Umweltprobleme (z.B. Emissionsreduktionsziele). U. stellen die Basis für die Begründung notwendiger gesetzlicher Aktivitäten dar. Sie sind Kompromisse zwischen Umweltqualitätszielen und sozioökonomischen Zielen. Ihre …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”